Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Unser Schul-ABC

Anmeldung/Abmeldung

 

Anmeldung der Schulanfänger

Im Oktober eines jeden Jahres erhalten Eltern schulpflichtiger Kinder, per Post die Anmeldeunterlagen für ihre zukünftigen Erstklässler. Mit diesem Schreiben erhalten die Eltern außerdem einen Leitfaden über alle wichtigen Informationen/Termine etc. rund um die Einschulung.

Die ausgefüllten Anmeldeunterlagen schicken Sie bitte mit einer Kopie der Geburts- oder Abstammungskurkunde sowie einer Kopie des Impfpasses (Masernschutzgesetz) an uns zurück oder geben die Anmeldeunterlagen persönlich im Sekretariat der Theodor-Storm-Schule ab. Die Anmeldeunterlagen müssen von beiden Eltern unterschrieben werden! Bei alleinigem Sorgerecht ist die Kopie einer Sorgerechtsbescheinigung beizufügen.

Wichtig: Auch, wenn Sie ihr Kind an einer anderen Schule anmelden möchten, müssen Sie zuerst in der Theodor-Storm-Schule die ausgefüllten Anmeldeunterlagen abgeben!

Falls Ihr Kind ein sogenanntes Kann-Kind (geb. im Zeitraum 01.07. - 31.12.) ist, müssen Sie die Anmeldeunterlagen persönlich in der Schule abholen. Die Schulleitung wird dann einen Termin zum Kennenlernen Ihres Kindes mit Ihnen vereinbaren.

 

Abmeldung eines Schülers

Falls Sie ihr Kind von der Schule abmelden möchten, informieren Sie bitte die jeweilige Klassenlehrkraft und melden sich im Sekretariat der Theodor-Storm-Schule. Dort geben Sie bitte an, zu welchem Zeitpunkt Sie ihr Kind abmelden wollen und teilen den Namen und die Anschrift der zukünftigen Schule mit. 

 

Anmeldung bei Zuzug nach Heiligenhafen

Falls Eltern mit einem Grundschüler nach Heiligenhafen umziehen und das Kind an der Theodor-Storm-Schule anmelden möchten, setzen Sie sich bitte telefonisch unter 04362 3811 in der Zeit von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr mit dem Sekretariat in Verbindung um einen Anmeldetermin zu vereinbaren.

Für die Anmeldung müssen Sie folgende Unterlagen mitbringen: Meldebescheinigung der Stadt, Kopie der Geburtsurkunde, Kopien der bisherigen Zeugnisse und falls Sie das alleinige Sorgerecht besitzen, die Kopie einer Sorgerechtsbescheinigung.

 

AnsprechpartnerInnen

In erster Linie sollten Sie für schulische Belange mit der Klassenlehrkraft in Kontakt treten. Bitte sehen Sie hierbei von „zwischen Tür und Angel“ - Gesprächen ab und stimmen Sie eher einen Gesprächstermin (persönlich oder telefonisch) ab.

Bitte achten Sie dabei stets auf einen höflichen Umgangston, wenn Sie mit uns per E-Mail, Telefon oder persönlich ins Gespräch kommen wollen. Mit uns kann man über alles sprechen oder schreiben. Bitte treten Sie rechtzeitig mit uns in Kontakt, bevor sich etwas anstaut.

 

Alle Kontakte auf einen Blick:

 

Schulebene

Schulleitung

Frau Susanne Amrein

 

 

 

Kommissarischer Konrektor

Matthias Becker

 

Sekretariat

Frau Carola Bahr

04362 3811

 

Klassenebene

Klassenlehrkraft/

Fachlehrkräfte

Die Kontaktdaten erhalten Sie bei Ihrer Klassenlehrkraft.

ElternvertreterInnen

Schulsozialarbeit

Maria Brodda

 

Bastian Knipstein

 

OGS

Maria Brodda

 

Hort

Carola Schwarck

 

 

            

Aufsicht

Während der Frühaufsicht und den Hofpausen werden die Kinder betreut, sodass sie mit Streitigkeiten oder Ähnlichem nicht allein dastehen. 

 

Außerschulische Lernorte

Wir erkunden mit den Kindern unsere nähere Umgebung und fahren in der 4. Klassenstufe auf Klassenfahrt auf die Schleswig-Holsteinischen Inseln.

 

 

Betreuung

Wir halten die Verlässlichkeit von 4 bzw. 5 Stunden ein. Die Kinder sind von 7.30 bis 11.30 bzw. bis 12.30 Uhr betreut. Sollten Sie weitere Betreuung benötigen, bieten wir Ihnen die OGS oder den Hort an (siehe auch „Frühbetreuung“, „Hort“ oder „Offene Ganztagsschule (OGS)“).

 

Beurlaubungen

Laut Schulgesetz ist eine Beurlaubung vom Schulbesuch nur aus triftigen Gründen und auf Antrag der Erziehungsberechtigten erlaubt. Bitte beantragen Sie diese rechtzeitig und schriftlich. Bis zu drei Tage darf die Klassenlehrkraft Ihr Kind beurlauben. Darüber hinaus ist ein Antrag bei der Schulleitung einzureichen.

Eine Beurlaubung kurz vor oder nach den Ferien ist nicht erlaubt.

 

Bewegliche Ferientage

Die Anzahl an beweglichen Ferientagen wird vom Schulministerium festgelegt. Im Wechsel mit der Warderschule bestimmen wir als Schule am Ende des Schuljahres, wann wir diese im kommenden Schuljahr einbauen.

 

Bücherei

In der schuleigenen Bücherei dürfen sich die Kinder Bücher ausleihen. Sie wird regelmäßig mit der Klassen- bzw. Deutschlehrkraft besucht. Die Ausleihfrist beträgt 2 Wochen. Bitte achten Sie mit darauf, dass ihr Kind das ausgeliehen Buch wieder mit in die Schule bringt.

 

Buskinder

Schüler und Schülerinnen, die nach den bestehenden Regelungen des schleswig-holsteinischen Schulgesetzes und der Schülerbeförderungssatzung des Kreises Ostholstein Anspruch auf eine kostenlose Schülerfahrkarte haben, erhalten seit dem 01.03.2024 das Deutschland-Ticket. 

Beantragen können dies die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schüler und Schülerinnen, die in Ortmühle oder Strandhusen wohnen. Den entsprechenden Antrag auf Übernahme von Schülerbeförderungskosten nach § 114 Abs. 2 SchulG erhalten Sie im Sekretariat der Theodor-Storm-Schule. Sobald Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Vertrag mit einem Passfoto Ihres Kindes zurückbringen, bestellen wir für Sie gerne die Fahrkarte.

Zu beachten ist, dass Sie die Fahrkarte umgehend zurückgeben müssen, falls Ihr Kind von der Schule abgeht bzw. in einen anderen Ort verzieht.

 

DaZ-Zentrum

Hier finden Sie in Kürze ausführlichere Informationen.

 

 

Einschulung

Vor der Einschulung findet ein Elternabend statt, an dem erste Informationen mitgeteilt werden.

Die Einschulung findet immer am ersten Mittwoch im Schuljahr statt. Die Kinder werden zusammen mit ihren Eltern in der Aula begrüßt und zu ihrer Klassenlehrkraft gebeten. Hiernach erleben sie bereits ihre erste Unterrichtsstunde, während ihre Eltern es sich auf dem Schulhof mit Kaffee und Brötchen gemütlich machen. 

Die Elternschaft der 2. Klassen organisieren jedes Jahr die Bewirtung. (Kaffee, Kuchen, Brötchen, …) am Einschulungstag.

Nach der Unterrichtsstunde kommen die Kinder auf den Schulhof und stellen sich für ein Foto zusammen und werden danach entlassen.

 

Elternabend

Zu Beginn jedes Schulhalbjahres findet ein Elternabend statt, bei dem die wichtigsten Informationen besprochen werden. Am Anfang der ersten und der dritten Klasse werden die Elternvertretung, stellvertretende Elternvertretung und KassenwartIn gewählt.

 

Elternbriefe

Elternbriefe erhalten Sie grundsätzlich per E-Mail von der Schulleitung. Klasseninterne Elternbriefe werden über die Postmappe verteilt. Bitte leeren Sie regelmäßig die Postmappe und auch Ihr E-Mail-Postfach, damit alles bei Ihnen ankommen kann.

 

Elterngespräche

In jedem Halbjahr werden Lehrer-Eltern-Gespräche angeboten. In allen Klassenstufen finden jedes Halbjahr Elterngespräche statt. Im ersten Halbjahr der vierten Klasse finden die Empfehlungsgespräche statt.  

 

Entschuldigungen

Geben Sie Ihrem Kind eine schriftliche Entschuldigung über den gesamten Erkrankungszeitraum mit, wenn es wieder in die Schule kommt. Dies können Sie über den Schulplaner machen. Meldepflichtige Krankheiten sind bitte der Schulleitung anzuzeigen.

Sollten Ihr Kind einen Termin während der Unterrichtszeit haben, schreiben Sie dies bitte auch in einer schriftlichen Entschuldigung nieder.

 

Siehe auch „Krankheit“.

 

 

Fehltage (schriftliche Entschuldigung, Absentismus)

Siehe auch „Krankheit“.

 

Pro Halbjahr sollte Ihr Kind eine gewisse Anzahl an Fehltagen nicht überschreiten, um möglichst wenig Schulstoff zu versäumen. Oftmals sind es Krankheiten, die den Gang zur Schule verhindern, es gibt aber auch andere Umstände, bei denen Kinder der Schule fernbleiben, wie bewusstes Schulschwänzen oder durch einen bestimmten Grund, dessen Ursache in der Familie, im Freundeskreis oder in der Schule liegen kann (Absentismus). 

Die Klassenlehrkraft wird bei Auffälligkeiten mit Ihnen in Kontakt treten.

 

Feueralarm

Um das korrekte Verhalten im Falle eines Feueralarms zu erlernen, findet einmal im Jahr ein Feueralarm statt.

 

Förder-/Forderunterricht

Differenzierung im Klassenverband reicht manchmal nicht aus. Dafür bieten wir Förder-und Forderunterricht in den Fächern Mathematik und Deutsch an. Je nach Stundenressourcen wird dies in jeder Klassenstufe angeboten und/oder eine zweite Lehrkraft ist in einzelnen Stunden mit in der Klasse und kann mit einer Kleingruppe im Gruppenraum arbeiten.

 

Fotograf

Jedes Jahr wird ein Fotograf organisiert, der ein Klassenfoto und Einzelfotos der Kinder macht. Diese können im Nachhinein erworben werden.

 

Frühbetreuung

Durch die Offene Ganztagsschule kann eine Frühbetreuung zwischen 06.45 – 07.45 Uhr ermöglicht werden. Melden Sie hierfür Ihr Kind bei Maria Brodda (Leitung der OGS) an. Gegen ein monatliches Entgelt wird Ihr Kind morgens betreut. Sie müssen ihr Kind nicht schon um 06.45 Uhr zur Schule bringen, falls Sie eine Frühbetreuung benötigen, sondern zu der Zeit, ab der Sie eine Betreuung wünschen.

Nähere Informationen erhalten Sie bei Maria Brodda (Leitung der OGS).

 

Frühstück

Gefrühstückt wird bei uns jeden Tag, da dies die wichtigste Mahlzeit des Tages ist und ein gutes Lernen begünstigt. Wir achten sehr auf ein gesundes Frühstück und bitten Sie auch im Sinne der Müllvermeidung so wenig Verpacktes wie möglich ihrem Kind mitzugeben. Täglich zwischen 08.30 – 08.45 Uhr genießen die Kinder ihr mitgebrachtes Frühstück, während die Lehrkraft ihnen etwas vorliest.

 

Fundsachen

Hat ihr Kind etwas verloren, kann es bei den Fundsachen gucken gehen. Hier wird alles abgelegt und aufgehangen, was seinen Besitzer/seine Besitzerin nicht wiederfindet. Am besten schauen auch Sie bei einem Verlust bei den Fundsachen nach.

Nach jedem Schuljahr wir das, was nicht abgeholt wurde gespendet.

 

 

Hausaufgaben

Ein wichtiger Bestandteil des Lernens sind Hausaufgaben. Bitte unterstützen Sie Ihr Kind hierbei. Wenn die Hausaufgaben in der OGS oder dem Hort erledigt werden, sollten Sie trotzdem einen Blick darauf werfen.

 

Hausschuhe

In Klassenstufen werden Puschen im Klassen- und Gruppenraum getragen, um die Sauberkeit im Schulgebäude insbesondere der Klassenräume zu bewahren.

 

Homepage

Unsere Homepage erreichen Sie unter folgender Adresse:

https://www.grundschule-heiligenhafen.de

 

Hort

Im Kinderhaus Blauer Elefant bieten wir einen Pädagogischen Mittagstisch, Hausaufgabenbetreuung und wechselnde freizeitpädagogische Angebote am Nachmittag an. Außerhalb der Schulzeit findet eine Ferienbetreuung statt. Das Kinderhaus hat lediglich an vier Wochen im Jahr geschlossen. Die Gruppengröße von 15 Kindern und das qualifizierte Personal ermöglichen uns eine bedürfnisorientierte Förderung jedes einzelnen Kindes. Einige Plätze halten wir für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf vor.

 

 

Informationen

Informationen erhalten Sie:

  • auf der Homepage

  • durch die Postmappe

  • durch die Schulleitung (per E-Mail)

  • bei der Klassenlehrkraft

  • bei den Elternvertretern

  • an Elternabenden

 

 

Kindervogelschießen

Aus langer Tradition findet jährlich in Zusammenarbeit mit der Gilde das Kindervogelschießen statt. Vormittags durchlaufen die Kinder vier verschiedene Geschicklichkeits- und Glücksspiele. Aus den Ergebnissen werden die Klassenkönige und Klassenköniginnen der Klassenstufen ermittelt. Jedes Jahr erfolgt anschließend das Vogelpicken der ViertklässlerInnen. Hier treten diejenigen an, welche sich in ihrer Laufbahn als GrundschülerIn bereits als KlassenkönigIn bezeichnen durften. Nach dem Vogelpicken steht der Schulkönig und die Schulkönigin fest, welche sich in das goldene Buch der Stadt Heiligenhafen eintragen dürfen. Dies wird nachmittags am Rathaus auf dem Marktplatz nach dem traditionellen Umzug mitsamt der Gildekapelle und dem Spielmannszug vollzogen.

Nach dem Umzug geht es zurück zur Schule und der aufregende Tag geht gemütlich zu Ende.

 

Krankheit

Sollte Ihr Kind erkranken, informieren Sie uns bitte zeitnah (bis 8.00 Uhr). Dies machen Sie bitte über das Sekretariat (Tel.: 04362 3811). Falls das Sekretariat nicht besetzt ist oder das Telefon besetzt ist, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder schreiben eine E-Mail

().

Geben Sie Ihrem Kind eine schriftliche Entschuldigung über den gesamten Erkrankungszeitraum mit, wenn es wieder in die Schule kommt. 

Meldepflichtige Krankheiten sind bitte der Schulleitung anzuzeigen.

 

Sollte Ihr Kind während des Unterrichts erkranken, werden Sie telefonisch benachrichtigt, um Ihr Kind abzuholen. Wir bitten Sie daher auch während der Unterrichtszeit erreichbar zu sein.

Geben Sie bitte immer die aktuellen Telefonnummern dem Sekretariat durch.

 

 

Läuse

Bitte informieren Sie uns darüber, wenn Ihr Kind Läuse hat.

 

Lesen/Leseförderung

Wir bitten Sie, mit Ihrem Kind regelmäßig das Lesen zu üben und es so beim Lesenlernen zu unterstützen.

 

Materialgeld

Materialien wie Schulbücher und Arbeitshefte werden durch die Schule organisiert und angeschafft. Hierfür wird ein Materialgeld fällig, welches auf das Klassenkonto überwiesen wird.

Für Klasse 1 und 2 liegt das Materialgeld bei 45 Euro.

Für Klasse 3 und 4 werden 30 Euro Materialgeld fällig.

 

Materialien

Für jedes Schuljahr erhalten Sie eine Materialliste. Im Laufe des Schuljahres können weitere Materialien angeschafft werden. Überprüfen Sie bitte in regelmäßigen Abständen, ob bei Ihrem Kind alle Materialien vorhanden sind.

 

Medien

Im Unterricht werden verschiedene Medien, wie Bücher, Arbeitsblätter, handlungsorientiertes Material für die einzelnen Fächer genutzt. Im Zuge der Digitalisierung werden zudem Laptops und Tablets genutzt. Jeder Klassenraum hat ein Smartboard (digitale Tafel), welches viel Abwechslung ermöglicht. Zudem wird die Medienkompetenz der SchülerInnen gefördert.

 

 

Offene Ganztagsschule (OGS)

Zu den drei Bausteinen der Offenen Ganztagsschule gehören die Hausaufgabenbetreuung, die Begleitung des pädagogischen Mittagstisches, und die freizeitpädagogische Betreuung mit täglich wechselnden Angeboten am Nachmittag. Die OGS bietet außerdem auch eine Ferienbetreuung in der jeweiligen zweiten Hälfte der Sommer-, Herbst- und Osterferien an. Des Weiteren gibt es noch die Frühbetreuung vor Unterrichtsbeginn (siehe auch „Frühbetreuung“).

 

 

 

Parken

Vor er Schule gibt es Parkplätze, welche besonders für die an der Schule Tätigen gedacht sind. Generell stellt das Parken vor der Schule aber ein Risiko für die Schulkinder dar. Besonders vor Unterrichtsbeginn und zum Unterrichtsende können Schulkinder übersehen werden. Falls Sie ihr Kind mit dem Auto bringen müssen, bitten wir Sie, Ihr Kind in der Seitenstraße oder ein paar Meter weiter rauszulassen, um die Gefahrenquelle für die anderen Schulkinder so gering wie möglich halten zu können.

 

Pausen

In den Pausen können sich die Kinder unter Vorlage ihrer Klammer ein Pausenspielzeug aus der Hütte ausleihen. Die Viertklässler übernehmen dabei den Hüttendienst.

In den Pausen werden die Kinder beaufsichtigt.

Unsere Hofpausen sind:

09.30 – 09.55 Uhr

11.30 – 11.45 Uhr

 

 

Radfahrausbildung

Für alle Viertklässler findet eine Radfahrausbildung in Theorie und Praxis statt. Im Rahmen des Sachunterrichts wird das Thema erarbeitet und für den Besuch der Verkehrspolizistin vorbereitet. Für das Üben des praktischen Teils benötigen die Kinder ihre Fahrräder in der Schule. Gemeinsam wird die Prüfungsstrecke abgegangen, besprochen und stückchenweise geübt. Für das Üben der Prüfungsstrecke freuen wir uns immer auf die Unterstützung aus der Elternschaft.

Nach bestandener Radfahrprüfung dürfen die Kinder ohne Begleitung mit dem Fahrrad zur Schule kommen.

 

 

Schulregeln

Die Schulregeln gelten für alle SchülerInnen und hängen sowohl im Schulgebäude aus als auch in jedem Klassenzimmer.

  • Ich verletze niemanden mit Worten und Taten.

  • Ich gehe sorgfältig mit eigenen und fremden Dingen um.

  • Ich beachte immer die Stoppregel.

 

 

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit ist ein Beratungs- und Unterstützungsangebot, das für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern an der TSS installiert worden ist. Folgende Tätigkeiten gehören zum Aufgabenbereich: Spielangebote in den Pausen, Hilfe bei Auseinandersetzungen untereinander, Vermittlung an andere Institutionen, Fragen zur Erziehung, usw. Die Schulsozialarbeit ist vielseitig einsetzbar.

 

Schulverein

Hier finden Sie in Kürze ausführlichere Informationen.

Schulweg

Üben Sie mit Ihrem Kind vor Schulbeginn den Schulweg, damit es diesen eigenständig und sicher bewältigen kann. Für die Sicherheit auf dem Schulweg werden in der ersten Klasse zwei Unterrichtsstunden von einer Polizistin erteilt („Sicherheit durch Sichtbarkeit“).

Nach bestandener Radfahrprüfung (4. Klasse) dürfen die Kinder ohne Begleitung mit dem Fahrrad zur Schule kommen.

 

Schwimmen

Bitte besuchen Sie vor Schuleintritt mit Ihrem Kind einen Schwimmkurs. Wir erteilen in der 3. und 4. Klasse Schwimmunterricht.

 

Sekretariat

Das Sekretariat ist montags bis freitags von 08.00 – 12.00 Uhr besetzt. Sollte Ihr Anruf nicht entgegengenommen werden, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter.

Das Sekretariat ist nicht dafür zuständig, vergessenes Material zu den Kindern zu bringen oder kurzfristige Spielverabredungen für den Nachmittag weiterzugeben. Bitte sehen sie von solchen Anliegen ab.

E-Mail:

Tel.:     04362 3811

 

 

Terminplan

Über die wichtigsten Termine und Veranstaltungen werden sie pro Schuljahr informiert. Sie können den Terminplan auch auf unserer Homepage einsehen. 

Klasseninterne Termine werden durch die Klassenlehrkraft rechtzeitig mitgeteilt.

 

Toilettenbenutzung

Die Toiletten sind grundsätzlich in den Pausen aufzusuchen. Ein Toilettenbesuch in der Stunde wird von uns dennoch nicht verwehrt. Ein sorgsamer und ordentlicher Umgang mit diesen wird vorausgesetzt und sollte mit den Kindern besprochen werden.

 

 

Unfall

Jederzeit kann ein Unfall passieren. Bei einem Schulunfall werden die Eltern benachrichtigt. Sollte ein Arztbesuch erforderlich sein, benachrichtigen Sie das Sekretariat, damit eine Unfallanzeige gefertigt werden kann.

 

Unterrichtszeiten

  1. Stunde             07.45 – 08.30

  2. Stunde             08.45 – 09.30

  3. Stunde             09.55 – 10.40

  4. Stunde             10.45 – 11.30

  5. Stunde             11.45 – 12.30

  6. Stunde             12.35 – 13.20

 

 

VERA

Im zweiten Halbjahr der 3. Klasse nehmen alle SchülerInnen an dem bundesweiten Vergleichstest in den Fächern Mathematik und Deutsch teil. Die Gesamtergebnisse werden auf der Schulkonferenz vorgestellt.

 

Verkehrserziehung

In regelmäßigen Abständen findet im Sachunterricht Verkehrserziehung statt. Besonders wichtig ist jedoch, bereits vor der Einschulung den Schulweg mit den Kindern zu üben.

(siehe auch „Radfahrausbildung“)

 

 

Weiterführende Schulen

Ein Informationsabend findet immer Anfang Januar statt, bei dem Broschüren ausgehändigt werden. Hier erhalten Sie zudem weitere Informationen bezüglich der Formulare, die Sie mit dem Halbjahreszeugnissen erhalten.

Des Weiteren erfolgen verpflichtende Elterngespräche zur Empfehlung zum zweiten Halbjahr der 4. Klasse.

 

 

Zahngesundheit

Einmal jährlich kommt die Schulzahnärztin zu uns und untersucht die Zähne der Kinder.

 

Zeugnisse

Zu jedem Halbjahr erhalten die Kinder ein Zeugnis. Geben Sie ihrem Kind hierfür eine Folie oder Mappe mit, in der das Zeugnis sicher transportiert werden kann.

 

Klasse 1:          1. Halbjahr: Kinderzeugnis

                     2. Halbjahr: Kompetenzzeugnis

 

Klasse 2:          Kompetenzzeugnis

 

Klasse 3:          Notenzeugnis mit Kompetenzraster für überfachliche Kompetenzen

 

Klasse 4:          Notenzeugnis mit Kompetenzraster für überfachliche Kompetenzen

                     Das Zeugnis zum 1. Halbjahr enthält eine Empfehlung für die Wahl der 

     weiterführenden Schule.

 

Bewahren Sie die Zeugnisse Ihres Kindes in einer Extramappe ordentlich auf. Diese können für den weiteren Lebensverlauf Ihres Kindes wichtig sein!

 

 

Zukunftsschule

 

Wir sind zurzeit die nördlichste Zukunftsschule im Kreis und bekennen uns mit dieser Auszeichnung zur Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Hierbei ist die Bildung gemeint, die den Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Insgesamt gibt es 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Seit langer Zeit bemühen wir uns an beiden Standorten darum, die Kinder und die Natur zusammen zu bringen bspw. durch ein Bienenmobil und den Bau von Fledermauskästen. Außerdem bepflanzen wir unsere Hochbeete oder gehen in unser grünes Klassenzimmer.

Unterstützung erfahren wir unter anderem von örtlichen Vereinen und engagierten Helfern. Wir streben für beide Standorte eine konsequente Mülltrennung in Papier, Plastik und Restmüll an und achten auf eine bienenfreundliche Begrünung unserer Schule.